Handschriftenbeschreibung 1099
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 190 x 135 mm |
|---|
| Schriftraum | 130-135 x 95-100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 28 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh. (Autenrieth/Schupp S. 41) |
|---|
| Schreibsprache | südalem. (Hagenmaier [1988] S. 123) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Autenrieth/Schupp 1981, Abb. 3 [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Winfried Hagenmaier, Die Handschriftensammlung Franz Karl Grieshabers (1798-1866) in der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken), Köln 1975, S. 72. [online]
- Siegmund Prillwitz, Überlieferungsstudie zum "Barlaam und Josaphat" des Rudolf von Ems. Eine textkritisch-stemmatologische Untersuchung, Kopenhagen 1975, S. 29-32.
- Johanne Autenrieth und Volker Schupp, Handschriften und Faksimileausgaben zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters. Ausstellungskatalog (Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. 4), Freiburg i.Br. 1981, S. 41f.
- Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 123. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Oliver Rau |
|---|
| Februar 2023 |