Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10993

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VIII, 2Codex125 Blätter

Inhalt 

Evangelistar / 'Bremer Evangelistar' (N2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145 mm
Schriftraum160-166 x 95-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-23
Entstehungszeit1. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 412)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider S. 412)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Splett  [1987] S. 95f. [= Bl. 122r, 122v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I), Wiesbaden 1965, S. 412f. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 30* (Nr. 61), 95f.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 744 (Nr. 103).
  • Jochen Splett (Hg.) unter Mitarbeit von Marion Bockelmann und Andreas Kerstan, Das Bremer Evangelistar (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 110 [234]), Berlin/New York 1996, S. XXIf.
  • Antje Willing (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, 2 Bde., Berlin 2012, S. 120f. (D. XIIII).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen), August 2024