Handschriftenbeschreibung 1103
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 197 x 157 mm |
|---|
| Schriftraum | 169 x 115 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | obd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 347. [online]
- Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. L.
- Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 463.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 976.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1912) [Sammelbeschreibung zu Cgm 193, hier Bl. 3f.] |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2024 |