Handschriftenbeschreibung 11067
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1815 | Codex | 230 Blätter, 3 Teile |
Inhalt
| Bl. 13v-14r = 'Reichenauer Beichte' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 225 mm (nur Bl. 13 lediglich 163 mm breit) |
| Schriftraum | 200 x 123 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 28 Zeilen vorgeritzt, aber beim deutschen Text nicht eingehalten, Bl. 13v 25 Z., Bl. 14r 14 Z. |
| Entstehungszeit | späteres 10. Jh. (Masser, Sp. 1135, nach Bischoff) |
| Schreibsprache | rheinfränkisch (Steinmeyer, S. 333) südrheinfränkisch (Masser, Sp. 1135) |
| Datierung der Hs. | 9. Jh., 3. Viertel (Masser, Sp. 1135, nach Bischoff) 10. Jh., Anfang (Menhardt, S. 59) Mitte 9. Jh., vor 864 (Wissenschaft im MA, S. 157) |
| Überlieferungstyp | Nachtrag Nachtrag auf freigebliebenen Seiten zwischen zwei Hs.-Teilen, die von Anfang an füreinander bestimmt waren, einem Reichenauer Nekrolog und dem Sakramentar Gregors, Bl. 13 ist das letzte des Nekrologs, Bl. 14 das erste des Sakramentars |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

