Handschriftenbeschreibung 11070
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1888 | Codex | 227 Blätter |
Inhalt
| Bl. 33r-34r = 'Mainzer Beichte' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 190-203 x 155 mm |
| Schriftraum | 158 x 116 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-18 Zeilen, Bl. 33 und 34: 17 Zeilen |
| Schreibsprache | rheinfränkisch (Menhardt, S. 61) |
| Schreibort | Mainzer Diözese (Hermann, S. 186) |
| Datierung der Hs. | um 950 (Menhardt, S. 61); 2. Hälfte 10. Jh. (Hermann, S. 186); um 980 (Wiss. im MA, S. 229) Bl. 221-227 Nachträge Ende 11./Anfang 12. Jh. |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutsche Handschrift deutscher Eintrag zwischen lat. Stücken entsprechenden Inhalts innerhalb einer Sammlung von Gebeten, Messen, Litaneien, Exorzismen, Benediktionen für die Diözese Mainz (Genaueres bei Hermann, S. 386f.) |
| Schrifttyp | karolingische Buchschrift |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung unter der roten, gelb untermalten Überschrift 'Item confessio peccatorum'; fast hinter jedem Wort ein Punkt |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

