Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1114

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Wasserburg (Inn), Stadtarchiv, ohne Sign. (1) [verschollen]
(Photographien: München, Staatsbibl., Cod. sim. 197)
FragmentReste von 2 Doppelblättern + 4 Blätter + Leimabklatsche von je 2 Querstreifen von 3 Doppelblättern
[b]Wasserburg (Inn), Stadtarchiv, I1c130Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (Fragm. 27)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße224 x 157 mm
Schriftraum160 x 115 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitEnde 13. Jh. (Hellgardt S. 420)
Schreibsprachealem. (Hartl S. 181f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
  • Hellgardt Abb. 24 [= Bl. 3v/4r]

[b]
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Hellgardt Abb. 25 [= Bl. 1v]
Literatur
  • Eduard Hartl, Wasserburger Bruchstücke von Wolframs Parzival und Willehalm, in: ZfdA 68 (1931), S. 169-195, hier S. 179-195 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. LIII.
  • Ernst Hellgardt, Ein neues Doppelblatt der Wasserburger 'Willehalm'-Handschrift, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 417-425 und Abb. 24-25 (mit Abdruck von [b]) [Wiederabdruck in: Heimat am Inn 18/19 (2000), S. 9-19].
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 465.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 978.
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
Ergänzender HinweisNach Auskunft von Matthias Haupt (Stadtarchiv Wasserburg a. Inn) vom März 2023 sind die Fragmente [a] vermutlich im Zeitraum von 1930 bis 1978 verloren gegangen. Die Verlustursache kann nicht mehr festgestellt werden.
Mitteilungen von Matthias Haupt
Mai 2023