Handschriftenbeschreibung 1117
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 215 x 155 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 182 x 132 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 36-38, auch 41 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | obd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Friedrich Zoepfl, Ein neues Handschriften-Bruchstück von Wolframs Willehalm, in: ZfdA 80 (1944), S. 175f. (mit Kollation).
- Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. LVf.
- Elisabeth Wunderle, Die mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen, Wiesbaden 2006, S. 444. [online]
- Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 465.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 979.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |