Handschriftenbeschreibung 1121
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1614, Bl. 12-13 | Fragment | Reste von 2 Blättern [s.u. Ergänzender Hinweis] |
| [b] | Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 496, Leimabklatsch bei der ehem. Kettenbefestigung | Fragment | Blattausschnitt |
| [c] | Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 537, Falzstreifen | Fragment | ??? |
| [d] | Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 739, Falzstreifen | Fragment | Mehrere Querstreifen eines Dopplblattes |
| [e] | Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 820, Überklebung der Kettenbefestigung | Fragment | Blattausschnitt |
| [f] | Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1114, Leimabklatsch bei der ehem. Kettenbefestigung | Fragment | Blattausschnitt |
| [g] | Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1410, Leimabklatsch bei der ehem. Kettenbefestigung | Fragment | Blattausschnitt |
Inhalt
| Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (Fragm. 43) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [186] x 171 mm |
| Schriftraum | ca. <200> x 127 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | <41> |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh.; um 1300 (Pensel S. 227) |
| Schreibsprache | md. (Schröder S. LVI) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] Heinrich Niewöhner (1929) [b] --- [c] --- [d] --- [e] --- [f] --- [g] --- |
| Ergänzender Hinweis | Ein Leimabklatsch der ausgelösten Fragmente Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1614, Bl. 12-13, befindet sich im Vorderdeckel der Hs. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 736. Eine Publikation des bisher unbekannten Fragments [c] wird von Christoph Mackert (Leipzig) vorbereitet. |
| Februar 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

