Handschriftenbeschreibung 11315
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 23 | Fragment | 2 nicht ganz vollständige Doppelblätter, jeweils die zweitinnersten einer Lage, horizontal in 18 bzw. 21 Falzstreifen zerschnitten |
| [b] | Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.4° 15 | Fragment | Inneres Doppelblatt einer Lage und ca. 10 cm breiter Streifen des vorhergehenden Blattes, neu gezählt als Bl. 1-3 |
Inhalt
| Notker III. von St. Gallen: Psalmenübersetzung (V3 + V2, auch Wb2) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [a]: 215-220 x 190-195 mm [b]: 245 x 170-180 mm |
| Schriftraum | [a]: ca. 205 x 130 mm [b]: 190 x 120-125 mm (die Angaben bei Tax [1979], S. XXVI, die sich auf Völker stützen: ca. 180 x 130 mm, sind zu korrigieren) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25 |
| Besonderheiten | regelmäßige Akzentuierung |
| Schreibsprache | alem. |
| Schreibort | St. Gallen (Hoffmann, S. 371) Südwestdeutschland (Schneider, S. 86 und 106) möglicherweise St. Gallen (Hägele/Wüst, S. 64) |
| Datierung der Hs. | 1. Viertel 11. Jh. (Schneider, S. 86 und 106) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutscher Mischtext |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] ---[b] --- |
| Ergänzender Hinweis | Zusammengehörigkeit nicht ganz sicher. Vgl.: Völker, S. 77f.: völlige Übereinstimmung der Fragmente. Schneider, S. 106, zum Schreiber von [b]: "nicht identisch mit dem zeitlich und im Format übereinstimmenden Fragment I.3.2°.23". Tax (1979), S. XXVI: "anscheinend aus derselben Hs.". Hägele/Wüst (2010), S. 64: "aus ein und derselben Handschrift". |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

