Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1132

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., Fragm. 342Fragment2 Blätter + 1 Streifen (von ehemals 1 Doppelblatt + 2 Blätter + Reste von 3 Blättern)
[b]Berlin, Staatsbibl., Fragm. 343Fragment1 Streifen
[c]Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 30Fragment1 Doppelblatt
[d]Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 32Fragment1 Blatt
[e]Brüssel, Königl. Bibl., ms. IV 950,12FragmentReste von 3 Blättern
[f]Koblenz, Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 759,14aFragmentRest eines Blattes
[g]Privatbesitz, Wilhelm Wilmanns [verschollen]Fragment2 Blätter

Inhalt 

Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' (Fragm. 4) [= b, d, e]
(s.u. Ergänzender Hinweis)
Ulrich von Türheim: 'Rennewart' (Fragm. 1) [= a, c, f, g]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße310 x 225 mm
Schriftraum235-250 x 175-180 mm
Spaltenzahl3
Zeilenzahl43, auch 44
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1300 (Beckers [1990] S. 75)
Schreibsprachealem. (Bushey S. 258)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments [f]
  • Overgaauw Tafel 28 (= [f], recto)
Literatur
  • Haag, Bruchstücke aus dem Willehalm von Oranse des Ulrich von dem Türlin, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 3 (1871), S. 95-105 (mit Abdruck von [d]). [online]
  • Joseph Pirig, Zwei Blätter einer Hs. des Rennewart, in: ZfdA 26 (1882), S. 165-176 (mit Abdruck von [g]). [online]
  • Eduard Lohmeyer, Die Handschriften des Willehalm Ulrichs von Türheim, Kassel 1883, S. 9f. (Nr. 4). [online]
  • Willy Scheel, Die Berliner Sammelmappe deutscher Fragmente (Ms. Germ. fol. 923), in: Festgabe an Karl Weinhold. Ihrem Ehrenmitgliede zu seinem 50jährigen Doktorjubiläum dargebracht von der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin (Festschriften der Gesellschaft für deutsche Philologie 12), Leipzig 1896, S. 31-90, hier S. 54f. (mit Textprobe von [c]), 59f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 129. [online]
  • Alfred Hübner (Hg.), Ulrich von Türheim: Rennewart. Aus der Berliner und Heidelberger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 39), Berlin 1938 (Nachdruck Berlin/Zürich 1966), S. XI. [online]
  • Peter Brommer, Das Koblenzer Fragment des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 95 (1976), S. 109-111 (mit Kollation von [f]).
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 257f.
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 75 (Nr. 50).
  • Hartmut Beckers, Brüsseler Bruchstücke aus Konrads 'Trojanerkrieg', in: ZfdA 124 (1995), S. 319-327, hier S. 319 Anm. 2.
  • Klaus Klein, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 451-493, hier S. 458f.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 196 (Nr. 69).
  • Eef Overgaauw, Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191-992 (Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2), Wiesbaden 2002, S. 432f.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 471, 474.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 973 Anm., 991, 996.
  • Gunhild Roth, Neue Fragmente aus dem Nachlass von Hartmut Beckers († 1996), in: ZfdA 147 (2018), S. 303-307, hier S. 304-306.
  • [Berlin] Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Handschriftenabteilung. Erwerbungen von 1997 bis 2021. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., Fragm. 342] [Berlin, Staatsbibl., Fragm. 343]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
[c] Ingeburg Kühnhold (1941)
[d] Ingeburg Kühnhold (1941)
[e] ---
[f] ---
[g] ---
Ergänzender Hinweis1) Nach Ausweis der Lagenzählung (Bushey S. 258) ist davon auszugehen, daß der Codex ursprünglich auch den 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach enthielt.
2) Die Kenntnis bzw. den aktuellen Aufbewahrungsort von [a] und [b], die der Berliner Bibliothek 2017 von Erika Beckers als Depositum (Dep. 66) übergeben wurden, verdanken wir einer Mitteilung von Gunhild Roth und Kurt Heydeck (Berlin, Februar 2017).
Mitteilungen von Klaus Graf
April 2024