Handschriftenbeschreibung 1151
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang |             				
    					| Berlin, Staatsbibl., Fragm. 37 | Fragment | Untere Hälfte eines Doppelblattes | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <130> x 90 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <100> x 45 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | <26> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 3. Drittel 13. Jh. (Hoffmann S. 376) | 
|---|
| Schreibsprache | bair. (Hoffmann S. 376 und 378f.) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | - Ludwig Denecke, Berliner Bruchstücke, in: ZfdA 75 (1938), S. 49-63, hier S. 58-63 (mit Abdruck). [online]
 - Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende". Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter (Altdeutsche Textbibliothek 99), Tübingen 1989, S. XXVIIIf.
 - Werner J. Hoffmann, Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke 'Unser vrouwen hinvart' und 'Urstende' (Wissensliteratur im Mittelalter 37), Wiesbaden 2000, S. 376-379.
 - Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 331 (D3).
 - Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- |