Konrad von Heimesfurt: 'Unser vrouwen hinvart'
Vgl. Werner Fechter, in: 2VL 5 (1985), Sp. 198-202 + 2VL 11 (2004), Sp. 879.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- □ Berlin, Staatsbibl., Fragm. 37
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 20
- □ Berlin, Staatsbibl., mgf 757, Bl. 28
- ■ Graz, Universitätsbibl., Ms. 781
- □ Innsbruck, Stiftsarchiv Wilten, Lade 35 Ff
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 74
- □ Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1494
+ Luzern, Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner, Nachlaß P. Adalbert Wagner, ohne Sign. - □ München, Staatsbibl., Cgm 5249/71
+ Salzburg, Studienbibl., ohne Sign.
+ Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 58
+ Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 82 - ■ St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 857
+ Berlin, Staatsbibl., mgf 1021
+ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 2037 - ■ Seitenstetten, Stiftsbibl., Cod. 91
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende". Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter (Altdeutsche Textbibliothek 99), Tübingen 1989.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 20 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Buch der Märtyrer' | 'Eckenlied' | Freidank: Sprüche | Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophen | 'Grazer Marienleben' | 'Von dem jungesten tage' | 'Klage' | Konrad von Fußesbrunnen: 'Kindheit Jesu' | Konrad von Würzburg: Sangsprüche | 'Margareta von Antiochien' (Prosalegenden) | 'Nibelungenlied' | Bruder Philipp: 'Marienleben' | Rudolf von Ems: 'Barlaam und Josaphat' | Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' | 'Sigenot' | Stricker: 'Karl der Große' | 'Sündenklage Milter got nu bis mir bi' | 'Unser vrouwen klage' | Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' | Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm'