Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Konrad von Heimesfurt: 'Unser vrouwen hinvart'

Vgl. Werner Fechter, in: 2VL 5 (1985), Sp. 198-202 + 2VL 11 (2004), Sp. 879.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., Fragm. 37
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 20
  3. Berlin, Staatsbibl., mgf 757, Bl. 28
  4. Graz, Universitätsbibl., Ms. 781
  5. Innsbruck, Stiftsarchiv Wilten, Lade 35 Ff
  6. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 74
  7. Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1494
    Luzern, Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner, Nachlaß P. Adalbert Wagner, ohne Sign.
  8. München, Staatsbibl., Cgm 5249/71
    Salzburg, Studienbibl., ohne Sign.
    Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 58
    Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 82
  9. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 857
    Berlin, Staatsbibl., mgf 1021
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 2037
  10. Seitenstetten, Stiftsbibl., Cod. 91

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende". Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter (Altdeutsche Textbibliothek 99), Tübingen 1989.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 20 weitere deutschsprachige Werke überliefert.