Handschriftenbeschreibung 5240
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | München, Staatsbibl., Cgm 5249/71 | Fragment | 1 Blatt |
| [b] | Salzburg, Studienbibl., ohne Sign. [verschollen] | Fragment | |
| [c] | Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 58 | Fragment | 1 Blatt |
| [d] | Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 82 | Fragment | 1 Blatt |
Inhalt
| Konrad von Heimesfurt: 'Unser vrouwen hinvart' (D) (= [a] + [c]) 'Buch der Märtyrer' (sigma) (= [b] + [d]) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 251 x 183 mm |
| Schriftraum | 183 x 123-125 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 28 |
| Versgestaltung | Verse durch Reimpunkte markiert |
| Besonderheiten | [c, d] Abgelöster Spiegel, Herkunft unbekannt (Jungreithmayr S. 142) |
| Entstehungszeit | 1. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 122); 2. Viertel 15. Jh. (Jungreithmayr S. 142) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schneider S. 122) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | [a] Ludwig Denecke (1938) [b] Hermann Menhardt (1929) [zur Abschrift aus dem 19. Jh.!] [c] Richard Newald (1926) [unter Salzburg, Studienbibl., V 1 F 77] [d] Richard Newald (1926) [unter Salzburg, Studienbibl., V 1 F 102] |
| Ergänzender Hinweis | Eine Abschrift des 19. Jh.s des verschollenen Fragments aus der Salzburger Studienbibliothek befindet sich in Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 15373, Bl. 57v-60r (s.o. Menhardt). |
| Mitteilungen von Regina Cermann |
|---|
| Oktober 2022 |

