Handschriftenbeschreibung 2710
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <320 x 220> mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <258> x [38] mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | <44> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Hoffmann [1988] S. 96; Gärtner/Hoffmann S. XXX) | 
|---|
| Schreibsprache | ostobd. (Hoffmann [2000] S. 392); alem. oder ostfrk. (Hoffmann [1988] S. 96); ostfrk. (Gärtner/Hoffmann S. XXX) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 107. [online]Werner J. Hoffmann, Die Überlieferung der Werke Konrads von Heimesfurt, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 82-109, hier S. 96.Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende". Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter (Altdeutsche Textbibliothek 99), Tübingen 1989, S. XXX.Werner J. Hoffmann, Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke 'Unser vrouwen hinvart' und 'Urstende' (Wissensliteratur im Mittelalter 37), Wiesbaden 2000, S. 392-395 (mit Teilabdruck).Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|