Handschriftenbeschreibung 11523
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3021 | Codex | Noch 243 Blätter |
Inhalt
| Bl. 180v-190v = 'Bilder-Ars-moriendi' [unvollständig] Bl. 191r-194v = leer Bl. 195r-203v = 'Von den fünf Anfechtungen des Sterbenden' (in der Nachfolge des 'Speculum artis bene moriendi', dt.) Bl. 229v = Rezept(e) Bl. 231r-242v = Gebet(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 104 mm |
| Schriftraum | 95-113 x 70-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 6-31 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (nach 1482, 1456) (Menhardt S. 799) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 800) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel |
|---|
| cg, sw, Februar 2022 |

