Handschriftenbeschreibung 11524
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3022 | Codex | II + 239 + I Blätter |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.: Bl. 1r-92v = Heinrich Seuse: 'Vita' Bl. 96v-98r = 'Gedanken Jesu auf dem Ölberg' Bl. 98r-104v = Legende von St. Goar Bl. 105r-113v = 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) (8) Bl. 118r-202v = 'Meisterbuch' (W1 [B]) Bl. 214r-216v = 'Die geistliche Klause' (Kurzfassung) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 144 x 105 mm |
| Schriftraum | 108-112 x 71-75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-32 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Menhardt S. 803) |
| Schreibsprache | niederrhein. (Menhardt S. 803) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Ergänzender Hinweis | Klaus Graf verweist darauf, dass einiges für FWE Roths Vermutung (Roth S. 44) spricht, auch diese Hs. könne aus dem Kloster Camp stammen: Johann Michael von Loen ist als Vorbesitzer nachweisbar und die Goar-Legende weist per se an den Mittelrhein. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Orsolya Mednyánszky |
|---|
| Jürgen Wolf, cg, Juli 2025 |

