Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11524

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3022CodexII + 239 + I Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.:
Bl. 1r-92v = Heinrich Seuse: 'Vita'
Bl. 98r-104v = Legende von St. Goar
Bl. 105r-113v = 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) (8)
Bl. 118r-202v = 'Meisterbuch' (W1 [B])
Bl. 214r-216v = 'Die geistliche Klause' (Kurzfassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße144 x 105 mm
Schriftraum108-112 x 71-75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-32
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Menhardt S. 803)
Schreibspracheniederrhein. (Menhardt S. 803)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • F. W. E. Roth, Handschriften des ehemaligen Klosters Camp a. Rh. in Wien, in: Rhenus. Beiträge zur Geschichte des Mittelrheins 2 (1884), S. 44. [online]
  • Heinrich Seuse Denifle, Taulers Bekehrung (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 36), Straßburg 1879, S. 97. [online]
  • Theodor Gottlieb, Katalog der Ausstellung von Einbänden, Wien [1908], S. 100 (Nr. 308).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 800-803. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 175 (Nr. 405).
  • Markus Baumann, Das 'Meisterbuch' des Rulman Merswin. Textgeschichte und Teiledition, Diss. Eichstätt 1992, S. 125f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Ergänzender HinweisKlaus Graf verweist darauf, dass einiges für FWE Roths Vermutung (Roth S. 44) spricht, auch diese Hs. könne aus dem Kloster Camp stammen: Johann Michael von Loen ist als Vorbesitzer nachweisbar und die Goar-Legende weist per se an den Mittelrhein.
Mitteilungen von Orsolya Mednyánszky, Klaus Graf
Jürgen Wolf, Dezember 2020