Handschriftenbeschreibung 1158
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
Basel, Universitätsbibl., Cod. N I 3, 89 | Fragment | Reste von 3 Doppelblättern |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | [215 x 160] mm |
---|
Schriftraum | 185 x ca. 135 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 37 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | 1. Viertel 13. Jh. |
---|
Schreibsprache | alem. |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | - Farb-Abbildung des Fragments
- Wolf S. 98 (Abb. 2)
|
---|
Literatur | - Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 95 (Nr. 32).
- Jürgen Wolf, Die Kaiserchronikfassungen A, B und C oder Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, in: Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag, hg. von Michael Szurawitzki und Christopher M. Schmidt, Würzburg 2008, S. 91-108, hier S. 97f.
- e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online]
|
---|
Archivbeschreibung | Gustav Binz (1936) 8 Bll. |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
Januar 2018 |