Handschriftenbeschreibung 11652
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4191 | Codex | I + 276 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|
| Blattgröße | 298 x 221 mm |
|---|
| Schriftraum | 225-230 x 164-167 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 39-44 |
|---|
| Entstehungszeit | 1399 (Bl. 190vb) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 1013) |
|---|
| Schreibort | Gonobitz bei Cilli (?) (vgl. Unterkircher 1. Teil S. 191) |
|---|
| Schreibernennung | |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Unterkircher 1976 , 2. Teil, S. 411 (Abb. 500) [= Bl. 190v, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. III: Cod. 3501-5000, Wien 1869, S. 197. [online]
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1012f. [online]
- Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 33 (Nr. 5).
- Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1501 bis 1600, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich IV), Wien 1976, 1. Teil: S. 191, 2. Teil: S. 411.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |