Handschriftenbeschreibung 1172
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 270 x 180 mm |
|---|
| Schriftraum | 210 x 135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 44 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Aus dem Besitz des Göttinger Professors Wilhelm Müller (Schröder S. 21). |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | westmd. (hess.); md. (Schröder S. 22) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Joseph Diemer, Kleine Beiträge zur altdeutschen Sprache und Literatur, II. Jüngeres Bruchstück der Kaiserchronik, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 6 (Jg. 1851), Wien 1851, S. 450-461 (mit Abdruck). [online]
- Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek. Nachlässe von Gelehrten - Orientalische Handschriften - Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden - Register (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,3), Berlin 1894, S. 507. [online]
- Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 21f. (Nr. 21), 438. [online]
- Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1939) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | - Versbestand: 4667-4854 + 6056-6258
|
| Jürgen Wolf, Februar 2023 |