Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11737

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5206CodexI + 179 + Ia Blätter

Inhalt 

Bl. 3r-6r = Johannes von Gmunden: Äquatorientraktat nach Campanus von Novara, dt. Kurzfassung
Bl. 7v = Rezept(e) für Kitt 
Bl. 53v-56v = Rezept(e)
Bl. 95r-158v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (W6)
Bl. 159r/164r-166r = Johannes Hartlieb: 'Kunst der Gedächtnüß'
Bl. 166r = Rezept(e) für Leim
Bl. 168r = Johannes Hartlieb: 'Namenmantik' (V)
Bl. 170r-171r = Anleitung zur gematrisch-onomatomantischen Bestimmung der Mondstation und zwei Listen derselben [früher: Johannes Hartlieb: 'Mondwahrsagebuch' (Auszüge) (W2), jedoch nach Heiles keine textliche Abhängigkeit]
Bl. Ia = Rezept(e) des Laurentius Behem

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 138 mm
Schriftraum160-200 x 110-125 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 164v-165r, 169rv: 2)
Zeilenzahl21-36
Besonderheiten18 Federzeichnungen
Entstehungszeit1445 - Anfang 16. Jh. (Menhardt S. 1110)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 1110)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, S. 44 (Nr. 924), S. 215 (Nr. 6844), S. 315 (Nr. 10216), S. 323 (Nr. 10488), S. 339 (Nr. 11049. [online]
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 57.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1107-1110. [online]
  • Wolfram Schmitt, Hans Hartliebs mantische Schriften und seine Beeinflussung durch Nikolaus von Kues, Diss. Heidelberg 1962, S. 21, 50.
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 24 (Nr. 39).
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1501 bis 1600, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich IV), Wien 1976, Textbd. S. 206, Tafelbd. Abb. 558 [online].
  • Emmanuel Poulle, Les instruments de la théorie des planètes selon Ptolémée: Équatoires et horlogerie planétaire du XIIIe au XVIe siècle, 2 Bde. (Centre de Recherches d'histoire et de philologie de la IVe Section de l'Ecole pratique des Hautes Etudes 5, Hautes Études médiévales et modernes 42 = Collection des travaux de l'Académie internationale d'Histoire des Sciences 27), Geneve/Paris 1980, Bd. 2, S. 791 (Nr. 7).
  • Gerhard Eis, Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48), Amsterdam 1982, S. 38-42 ["Vier Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften süddeutscher Bibliotheken"; Nachdruck eines Aufsatzes von 1959], hier S. 39f. (mit Abdruck von Bl. 98v).
  • Monika Franz, Die Handschriften aus dem Besitz des Philipp Eduard Fugger mit Berücksichtigung der Handschriften des Johannes Schöner in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Codices Manuscripti 14 (1988), S. 61-133, hier S. 78.
  • Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64), Tübingen 1992, S. 276.
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 295f (W6).
  • Monika Maruska, Die Handschriften aus der Bibliothek des fränkischen Gelehrten Johannes Schöner in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Aspekte der Bildungs- und Universitätsgeschichte. 16. bis 19. Jahrhundert, hg. von Kurt Mühlberger und Thomas Maisel (Schriftenreihe des Universitätsarchiv 7), Wien 1993, S. 409-431, hier S. 422.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 39 (Anm. 2).
  • Sabine Heimann-Seelbach, Ars und scientia. Genese, Überlieferung und Funktionen der mnemotechnischen Traktatliteratur im 15. Jahrhundert. Mit Edition und Untersuchung dreier deutscher Traktate und ihrer lateinischen Vorlagen (Frühe Neuzeit 58), Tübingen 2000, S. 92.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 31.
  • Marco Heiles, Johannes Hartlieb: Leben und Werk vor 1441. Zugleich ein Beitrag zur Schreiberidentifizierung, in: ZfdA 150 (2021), S. 337–379, hier S. 344 (Anm. 47).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1932)
Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen) / cg / sw, September 2024