Handschriftenbeschreibung 11794
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 17 | Codex | II + 328 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-319r = 'Vitaspatrum', dt. / Alemannische Übersetzung (mit Erweiterungsgut) (B6) Bl. 319v-312v = leer Bl. 322r-325r = Kaspar Engelsüß: 'Reparata'-Legende (II) Bl. 325v-RD = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 297 x 210 mm |
| Schriftraum | 145-165 x 107-112 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-28 |
| Entstehungszeit | 2. Drittel 15. Jh. (Williams S. 25*) |
| Schreibsprache | elsäss. (Williams S. 25*) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Heymann (1908) |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Monika Studer |
|---|
| sw, Mai 2022 |

