Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1181

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 361Codex2 + 108 + 3 Blätter

Inhalt 

'Kaiserchronik' A (Schröder Nr. 4)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße234 x 163 mm
Schriftraum179-189 x 121-128 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40-43
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenAus der älteren Heidelberger Palatina. In der Schlossbibliothek 1556/59 als Chronica von allen Bäbsten vnd Kaisern 1.4.6. verzeichnet, 1581 im Inventar der Heiliggeistkirche aufgeführt. Auf Bl. 1r oben findet sich die Jahreszahl 1592. Die Hs. gelangte als Beutestück in die Vaticana und wurde dort 1671 von dem deutschen Kardinal Friedrich II. Landgraf von Hessen-Darmstadt entliehen (alle Nachweise: Miller/Zimmermann S. 237).
EntstehungszeitMitte 13. Jh.
Schreibsprachehess. (vgl. Klein S. 128)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wolf S. 94 (Abb. 1) [= Bl. 1r]
Literatur
  • Franz Joseph Mone (Hg.), Ortnit, Berlin 1821, S. 57-63 (Teilabdruck). [online]
  • Heinrich Hoffmann, Gedichte des XII. Jahrh., in: Fundgruben für Geschichte deutscher Sprache und Litteratur I (1830; Nachdruck Hildesheim 1969), S. 205-268, hier S. 207-211 (mit Textprobe). [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 107 (Nr. 188). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 12f. (Nr. 4). [online]
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 128.
  • Nigel F. Palmer, Von der Paläographie zur Literaturwissenschaft. Anläßlich von Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Bd. I, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113 (1991), S. 212-250, hier S. 216f.
  • Kurt Gärtner, Die 'Kaiserchronik' und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts, in: bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann und Klaus-Peter Wegera (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), Göppingen 1995, S. 366-379, hier S. 371f.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 237f. [online]
  • Jürgen Wolf, Die Kaiserchronikfassungen A, B und C oder Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, in: Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag, hg. von Michael Szurawitzki und Christopher M. Schmidt, Würzburg 2008, S. 91-108, hier S. 93-95.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 361]
  • Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender Hinweis
  • Versbestand: Es fehlen ohne Blattverlust die V. 193-208 + 395-454 + 526-590
Jürgen Wolf, Dezember 2022