Handschriftenbeschreibung 11826
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 179 | Codex | 304 Blätter (gezählt 289 Blätter; aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-*192; II: Bl. *193-289) |
Inhalt
| Bl. *1r-v = leer Bl. *2r-*4r = Register Bl. *4v = leer Bl. 1r-183v = Tegernseer Anonymus: Hoheliedpredigten (s) Bl. *183-*193 = leer Bl. 184r-279r = Margareta Ebner: 'Offenbarungen' Bl. 280-281 = leer Bl. 282r-285r = Margareta Ebner: 'Der Ebnerin Paternoster' Bl. 285v-289v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 142 mm |
| Schriftraum | ca. 155 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-32 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Höver S. 47) |
| Schreibsprache | I: elsäss.; II: alem.-schwäb. (Höver S. 48) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes |
|---|
| März 2016 |

