Handschriftenbeschreibung 11835
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., mgq 201 | Codex | 170 Blätter |
Inhalt
| Bl. 68r-98v = Elisabeth von Schönau: 'Revelationes de sacro exercitu virginum Coloniensum', dt. Bl. 127v-137r = Tagzeitengedicht / Tagzeiten von der hl. Ursula und den 11000 Jungfrauen Bl. 137r-159r = 'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegenden) Bl. 159v-170r = Predigt(en) (über Apo 5,9) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 225 x 148 mm |
| Schriftraum | 137-147 x 88-91 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20-22 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Degering S. 40; Köster S. 302); Mitte 15. Jh. (Wegener S. 71) |
| Schreibsprache | elsäss. (Wegener S. 71); alem. (Köster S. 302) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
| sw, Mai 2022 |
|---|

