'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegenden)
Vgl. Werner Williams-Krapp, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1517-1520.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Bamberg, Staatsbibl., Msc. Class. 87a (früher E.VI.13)
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1027
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 201
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 524
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1687
- ■ Brüssel, Königl. Bibl., ms. 15142 (Kat.-Nr. 3386)
- ■ Brüssel, Königl. Bibl., ms. II 1944 (Kat.-Nr. 3398)
- ■ Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 133 B 17
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 108
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 82
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 25
- ■ London, British Libr., MS Add. 18162
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 54
- ■ Stockholm, Königl. Bibl., Cod. Huseby 16
Ausgabe
(Hinweis)
- Leopold Zatočil, Die Legende von den 10000 Rittern nach altdeutschen und mittelniederländischen Texten nebst einer alttschechischen Versbearbeitung und dem lateinischen Original, in: ders., Germanistische Studien und Texte I. Beiträge zur deutschen und niederländischen Philologie des Spätmittelalters (Opera Universitatis Purkynianae Brunensis. Facultas Philosophica / Spisy University J. E. Purkynĕ v Brnĕ. Filosofická Fakulta 131), Brünn 1968, S. 167-280, hier: S. 187–197 (nach Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 108).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 64 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Agnes von Rom' (Prosalegenden) | 'Alexius' (Prosalegenden) | 'Anatolia und Victoria' (Prosalegenden) | 'Antonius der Große' (Prosalegenden) | 'Barbara' (Prosalegenden) | Bijbelvertaler van 1360: 'Vitaspatrum' | 'Bonifatius' (Prosalegenden) | 'Brigida von Kildare' (Prosalegenden) | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | 'Cordula' (Prosalegenden) | 'Dorothea' (Prosalegenden) | 'Die drei Lebenden und die drei Toten' | 'Dreikönigslegende' | 'Eleazar von Sabran' (Prosalegende) | Elisabeth von Schönau: 'Revelationes de sacro exercitu virginum Coloniensum', dt. | 'Erasmus von Formio' (Prosalegenden) | 'Eucharius, Valerius und Maternus' (Prosalegenden) | 'Euphrosyne' (Prosalegenden) | 'Eustachius' (Prosalegenden) | Exempel / Exempelsammlung | Gebet(e) | Gebetsanweisung | Geistliches Lied | 'Genovefa von Paris' (Prosalegenden) | 'Gertrud von Nivelles' (Prosalegenden) | 'Gesta Romanorum', dt. | 'Gregorius' (Prosalegenden) | 'Der Heiligen Leben' | 'Helena' (Prosalegenden) | 'Hildegund von Schönau' | 'Jodocus' (Prosalegenden) | 'Juliana' (Prosalegenden) | Kalender | 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegenden) | 'Klara von Assisi' (Prosalegenden) | 'Ludwig IX. (frz. König)' | 'Ludwig von Toulouse' (Prosalegende) | 'Mantel Unserer Lieben Frau' / 'Der geistliche Mantel unserer lieben Frau' | 'Maria Magdalena' (Prosalegenden) | 'Matthias (Apostel)' (Prosalegenden) | Mechthild von Hackeborn: 'Liber specialis gratiae', dt. | 'Meinrad' | 'Niederrheinisches Augustinusbuch' | 'Pantaleon' | Peter von Arberg: Lyrik | Predigt(en) | 'Quirinus von Neuss' | Raimund von Capua: 'Leben der hl. Katharina von Siena', dt. ('Ein geistlicher Rosengarten') | Schwester Regula (Lichtenthaler Schreibmeisterin): 'Vaterunserauslegungen' | 'Seelentrost' / 'Großer Seelentrost' | ...
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegenden)" befindet sich auch lateinischer Text.