Handschriftenbeschreibung 10345
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 108 | Codex | 111 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1*r-3*v, 49r, 63r, 69v-70r, 76v, 90v-90av, 100ar-v, 105v-106*v = leer Bl. 1r-47v = 'Ursula und die elftausend Jungfrauen' (Prosalegenden) (4) Bl. 48r-v = 'Cordula' (Prosalegenden) (1) Bl. 49v-62v = Elisabeth von Schönau: 'Revelationes de sacro exercitu virginum Coloniensum', dt. Bl. 63v-69r = Exempla von den 11000 Jungfrauen Bl. 70v-75v = Tagzeitengedicht / Tagzeiten von der hl. Ursula und den 11000 Jungfrauen Bl. 75v-76r = Gebetsanweisung und Gebet Bl. 77r-85v = 'Dorothea' (Prosalegenden) (8) Bl. 86r-90r = 'Mantel Unserer Lieben Frau' / 'Der geistliche Mantel unserer lieben Frau' Bl. 91r-100v = 'Zehntausend Märtyrer' (Prosalegenden) (12) Bl. 101r-105r = 'Der Heiligen Leben' (nur Agnes-Legende) (H2) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 203 x 142 mm |
| Schriftraum | 150 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-33 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Freier Raum für Initialen, Überschriften und Illustrationen ausgespart (Zimmermann u.a. S. 246) |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Zimmermann u.a. S. 246) |
| Schreibsprache | elsäss.-niederalem. mit schwäb. Einschlag (Zimmermann u.a. S. 247) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Ergänzender Hinweis | Ottheinrich-Einband von 1558; Ältere Schlossbibliothek, verzeichnet 1556/59, danach 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek (Zimmermann u.a. S. 246 f.). |
| Mitteilungen von Björn Klaus Buschbeck, Kristina Freienhagen-Baumgardt |
|---|
| mt, cr, August 2024 |

