Handschriftenbeschreibung 1184
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang | |
---|---|---|---|
[a] | Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 12 | Fragment | 1 Blatt |
[b] | Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 34 | Fragment | Reste von 2 Doppelblättern |
[c] | München, Staatsbibl., Cgm 5249/51a | Fragment | 1 Doppelblatt + 1 Falzstreifen |
Inhalt
Weltchronikkompilation (David und Salomo) [b], [c] 'Kaiserchronik' B (Schröder Nr. 20) [a] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | ca. 275 x 195 mm |
Schriftraum | 205-210 x 160-165 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 29 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Ms. germ. fol. 923 Nr. 12 stammt aus dem Vorsatzblatt eines Buches der Annenkirche zu Neisse (Schröder S. 21); der aktuell in der Bayerischen Staatsbibl. nicht auffindbare Falzstreifen von Cgm 5249/51a stammt aus der Inkunabel 2° Inc.c.a.3650a der Bayerischen Staatsbibliothek München (‘Homiliarius doctorum de tempore et de sanctis’ von Johann Ulrich Surgant. Basel: Nikolaus Kessler, August 1498. 2° = GW 12931) aus dem 1803 aufgelösten Augustiner-Chorherrenstift in Gars am Inn. In diesem Trägerband sind auf dem vorderen Einbanddeckel noch Spuren (Abklatsch einiger Buchstaben und Umriss) des ausgelösten Falzstreifens zu erkennen; das Münchener Doppelblatt wurde als Einbandverstärkung, möglicherweise als Buchumschlag, benutzt. Wohl auf dem ehemals als Buchrücken genutzten Part des Doppelblattes ist von einer Hand des späten 16. Jh.s der Anfang des lat. Paternoster eingetragen (vgl. Schneider [2005] S. 92). |
Entstehungszeit | Ende 13. Jh. (Schneider [2005] S. 92) |
Schreibsprache | Südl. Ostmd. bzw. Nordostrand des Obd. (Bertelsmeier-Kierst S. 302) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- [c] --- |
Ergänzender Hinweis |
|
Jürgen Wolf, Dezember 2022 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.