Handschriftenbeschreibung 1188
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | <210 x 140> mm |
|---|
| Schriftraum | 155 x 100-105 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Als Umschlageinband für ein Buch De Salutationibus (Aufschrift Buchrücken) benutzt; danach als Umschlag verwendet für Nicolavs Ochssenbach Tubingensis 1582 S. M. C. (Menhardt S. 1453, Maßmann S. 33). |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | obd. (Menhardt S. 1453) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 33f. (mit Textprobe). [online]
- Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 22 (Nr. 23). [online]
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1453. [online]
- Otto Mazal und Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 1: Cod. Ser. n. 1-1600 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,1), Wien 1965, S. 99f. [online]
- Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt M. Blauensteiner (1927); Hermann Menhardt (1928) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | |
| Jürgen Wolf, Dezember 2022 |