Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1192

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 413Codex197 Blätter

Inhalt 

Historiographische Sammelhandschrift des Klosters Niederaltaich aus dem 11.-15. Jh., darin dt:
Bl. 177ra-179rb 'Kaiserchronik' B [Exzerpt] (Schröder Nr. 25)
Bl. 196v-197r 'Summarium Heinrici' (R)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 913)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße315 x 222 mm
Schriftraum227 x 162 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenNoch im 15. Jh. in Kloster Niederalteich: Iste lib#;r est sancti Mauricii In altach Inferiori (Bl. 1r u. 145r); Nid#;rnaltach (Bl. 197v) (Menhardt S. 41), wo die Handschrift intensiv genutzt wurde, wie zahlreiche Marginalien, Zeigehändchen, Kommentare in roter (evtl. noch vom Rubrikator) und schwarzer Tinte von mehreren Händen belegen. Ein Nutzer war verm. der bekannte bayerische Geschichtsforscher Johannes Aventinus († 1534); spätestens seit 1576 in der Wiener Hofbibliothek, wo der Band im Katalog des Hugo Blotius als O 4387 verzeichnet ist (Menhardt S. 41 u. Wittelsbach und Bayern S. 110, vgl. Bergmann/Stricker, S. 1744).
EntstehungszeitMitte oder 3. Viertel 13. Jh.
Schreibsprachebair. mit md. Spuren (Schröder S. 22)
SchreibortKloster Niederalteich; Eintrag aus dem 13. Jh.: Iste liber est sancti Mauricii in Altah mit der alten Signatur N. 51 (Bl. 10r) (Menhardt S. 41; vgl. Bergmann/Stricker, S. 1744).

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farbbildung des Codex (Kaiserchronik-Teil)
Literatur
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 37f. (mit Textprobe). [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. I: Cod. 1-2000, Wien 1864, S. 66f. [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 22 (Nr. 25). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 41. [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1743f. (Nr. 913).
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 211 u. 309f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRobert Kurz (1927); Hermann Menhardt (1928)
Ergänzender Hinweis
  • Versbestand Kaiserchronik: 6622-7135
Jürgen Wolf, Februar 2023