Handschriftenbeschreibung 1192
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 413 | Codex | 197 Blätter |
Inhalt
Historiographische Sammelhandschrift des Klosters Niederaltaich aus dem 11.-15. Jh., darin dt: Bl. 177ra-179rb 'Kaiserchronik' B [Exzerpt] (Schröder Nr. 25) Bl. 196v-197r 'Summarium Heinrici' (R) Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 913) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 315 x 222 mm |
Schriftraum | 227 x 162 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 40 |
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
Besonderheiten | Noch im 15. Jh. in Kloster Niederalteich: Iste lib#;r est sancti Mauricii In altach Inferiori (Bl. 1r u. 145r); Nid#;rnaltach (Bl. 197v) (Menhardt S. 41), wo die Handschrift intensiv genutzt wurde, wie zahlreiche Marginalien, Zeigehändchen, Kommentare in roter (evtl. noch vom Rubrikator) und schwarzer Tinte von mehreren Händen belegen. Ein Nutzer war verm. der bekannte bayerische Geschichtsforscher Johannes Aventinus († 1534); spätestens seit 1576 in der Wiener Hofbibliothek, wo der Band im Katalog des Hugo Blotius als O 4387 verzeichnet ist (Menhardt S. 41 u. Wittelsbach und Bayern S. 110, vgl. Bergmann/Stricker, S. 1744). |
Entstehungszeit | Mitte oder 3. Viertel 13. Jh. |
Schreibsprache | bair. mit md. Spuren (Schröder S. 22) |
Schreibort | Kloster Niederalteich; Eintrag aus dem 13. Jh.: Iste liber est sancti Mauricii in Altah mit der alten Signatur N. 51 (Bl. 10r) (Menhardt S. 41; vgl. Bergmann/Stricker, S. 1744). |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Robert Kurz (1927); Hermann Menhardt (1928) |
Ergänzender Hinweis |
|
Jürgen Wolf, Februar 2023 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.