Handschriftenbeschreibung 1202
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | vermutl. Quart | 
|---|
| Schriftraum | nicht feststellbar | 
|---|
| Spaltenzahl | <2> | 
|---|
| Zeilenzahl | ca. <42-44> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. (Rückert S. 272) | 
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Rückert S. 272) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Heinrich Rückert, Fragmente einer neuen Handschrift von Wolframs Willehalm, in: Germania 14 (1869), S. 271-275 (mit Abdruck). [online]Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. XLIIf.Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 464.Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 977.
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|