Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12023

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1742Fragment1 beschnittenes Doppelblatt

Inhalt 

Geistliche Dichtung(en)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[220] x [210] mm
Schriftraum[190] x [150] mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl[35-38]
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenVorbesitzt: Antiquariat Hiersemann/Karl Wilhelm Hiersemann
Entstehungszeit15. Jh. (Degering S. 307)
Schreibspracheobd. (Degering S. 307)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 307. [online]
  • Hans Vollmer, Berliner Studien. Mitteilungen aus 18 Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 116-139, S. 135-137 (mit Abdruck).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisLaut Degering handelt es sich bei dem überlieferten Text um eine Reimpostille nach Nikolaus von Lyra, da auf der Vorderseite von späterer Hand 'Hoc opus videlicet postilla Lire fuit' notiert ist. Nach Vollmer (S. 135) bezieht sich diese Angabe allerdings auf den Trägerband, in welchen das Fragment ursprünglich eingeklebt war.


Die Beschreibung basiert auf einer Autopsie durch Sophie Neumann im August 2025.
Mitteilungen von Sophie Neumann
sw, August 2025