Handschriftenbeschreibung 1215
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2693 Zur Hs. gehört ein Inhaltsverzeichnis vom Ende des 15. Jh.s; im Dezember 1911 herausgelöst und separat gebunden als Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2922 | Codex | II + 8 (Cod. 2922) + 112 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-7v = Inhaltsverzeichnis Bl. 8r/v = leer Bl. 9ra-120va = 'Kaiserchronik' B (Schröder Nr. 16) mit Otte: 'Eraclius' (A) Bl. 120va = Nachtrag zu Bernhard von Clairvaux (nahezu nicht mehr leserlich; 3 Zeilen wurden im 14. Jh. noch einmal nachgetragen, verm. weil schon damals die Schlusspassage weitgehend zerstört war; Abdruck bei Frey S. 40) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 260 x 180 mm |
| Schriftraum | 185 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 45-46 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten |
|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 224) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 119) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Robert Kurz (1927); Hermann Menhardt (1928) |
| Ergänzender Hinweis |
|
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Jürgen Wolf, August 2025 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

