Handschriftenbeschreibung 1234
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 228 x 159 mm |
|---|
| Schriftraum | 178 x 135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (vgl. Lienert S. 341) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Lienert S. 341) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Eberhard Gottlieb Graff, Aufgefundene Bruchstücke größerer mittelhochdeutscher Gedichte, in: Diutiska I (1826; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 1-46, hier S. 42-46 (mit Abdruck). [online]
- Karl Bartsch (Hg.), Anmerkungen zu Konrads Trojanerkrieg (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 133), Tübingen 1877, S. III (Sigle E). [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 119. [online]
- Heribert A. Hilgers, Das Kölner Fragment von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 4 (1973), S. 129-185, hier S. 145.
- Elisabeth Lienert, Die Überlieferung von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 325-406, hier S. 341f.
- Heinz Thoelen und Bianca Häberlein (Hg.), Konrad von Würzburg 'Trojanerkrieg' und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015, S. XV (Nr. 2).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1934) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Januar 2016 |