Handschriftenbeschreibung 1235
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <270> x 210 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <220> x 135-173 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | <40-41> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 3. Drittel 13. Jh. (Ochsenbein S. 148) | 
|---|
| Schreibsprache | alem. mit md. Merkmalen (Lienert S. 344) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | SW-Abbildung des FragmentsOchsenbein 1970, nach S. 154 [= Fragm. II und IV] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur | Peter Ochsenbein, Neuentdeckte Bruchstücke vom Trojanerkrieg Konrads von Würzburg, in: ZfdA 99 (1970), S. 148-156 (mit Abdruck).Elisabeth Lienert, Die Überlieferung von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 325-406, hier S. 343f.Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen. Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 221.Heinz Thoelen und Bianca Häberlein (Hg.), Konrad von Würzburg 'Trojanerkrieg' und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015, S. XVI (Nr. 6).
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Planfilmaufnahme der Fragmente in der Universitätsbibl. Basel unter der Signatur Cod. N I 1 81 vorhanden. | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| März 2021 | 
|---|