Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12489

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Florian, Stiftsbibl., Cod. XI 68Codex249 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, lat./dt.:
Bl. 1r-38r = Augustinus: Libri retractationum, lat.
Bl. 38v-45r = Augustinus: Sermones duo de vita communi, lat.
Bl. 45v-47v = leer
Bl. 48r-215v = Plenar: Evangelien und Episteln, dt. (am Ende unvollständig)
Bl. 216r-249v = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' [früher Heinrich von Mügeln zugeschrieben] (kommentarlose Bearbeitung, ohne Vorrede [nach Ratcliffe]), Auszug

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 210 mm
Schriftraum200 x 160 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1r-45v: 2)
Zeilenzahl26-30
BesonderheitenSchreiber: Thomas Hofstadl (vgl. Bl. 190v)
Entstehungszeit1465 (vgl. Bl. 38r); 2. Hälfte 15. Jh. (Newald Bl. 1)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Albin Czerny, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian, Linz 1871, S. 27. [online] [BSB online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 595. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 2. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur III), Potsdam 1933, S. 265 (im "Verzeichnis nichtbenutzter Handschriften"). [online]
  • Alfred Bergeler, Das deutsche Bibelwerk Heinrichs von Mügeln, Diss. Berlin 1937, Berlin 1938, S. 4 [statt "XI 61" lies "XI 68"].
  • F. W. Ratcliffe, The Psalm Translation of Heinrich von Mügeln, in: Bulletin of the John Rylands Library 43 (1960/61), S. 426-451, hier S. 431 (Nr. 38), 432f.
  • F. W. Ratcliffe, Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln: Die Vorrede, der 'schlichte' Psalmentext und Probleme einer Herausgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965), S. 46-76, hier S. 49.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 81.
  • Kurt Holter, Bibliothek und Archiv: Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstsammlungen des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian (Österreichische Kunsttopographie 48), Wien 1988, S. 29-92, hier S. 37 u. 65.
  • Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 741 (Nr. 30).
  • Kurt Gärtner, Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des österreichischen Bibelübersetzers aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum 'Klosterneuburger Evangelienwerk' und zum 'Psalmenkommentar', in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf (Wissensliteratur im Mittelalter 13), Wiesbaden 1993, S. 273-295, hier S. 285.
  • Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. VI,2: Österreich (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 601; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XII), Wien 1993, S. 263f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1924)
Christine Glaßner (Wien) / sw, Februar 2022