Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1250

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 8345Codex267 Blätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Weltchronik' (Z)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 225 x 155-160 mm
Schriftraum165-175 x 115-120 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-36
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
EntstehungszeitEnde 13. Jh. (Nachtragsschreiber Anfang 14. Jh.) (Schneider S. 246)
Schreibsprachealem. (Freiburg?) (Schneider S. 248); oberrhein. (Straßburg ?) (Vetter S. 298)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ehrismann Tafel I
  • Rosenthal bei Nr. 1
  • Stange (1932) S. 21 (Abb. 4), 23 (Abb. 6)
  • Stange (1934) Abb. 5
  • Montag nach S. 40 (Farbabb.)
  • Montag in Montfort 1974, Abb. [= Bl. 81r]
  • Erwerbungen S. 28 (Abb. 3)
  • Schneider Abb. 143-145
  • Vetter S. 608 [= Bl. 1r] (Farbabb.)
  • Deutsche Weltchroniken Frontispiz [= Bl. Ir (in Farbe)], S. 10 [= Bl. 81r], S. 40 [= Bl. 159v, Ausschnitt]
  • Weigele-Ismael (1997) S. 352-355 (Abb. 36-39)
  • Hernad (2000) Abb. XIII (Farbabb.), 524-534
  • Montag/Schneider (2003) S. 57, Farbabb. 16 [= Bl. 87r]
  • Walworth S. 305 (Abb. 35)
Literatur
  • Ernst Förstemann, Die Gräflich Stolbergische Bibliothek zu Wernigerode, Nordhausen 1866, S. 113. [online]
  • Julius Zacher, Die Wernigeroder Handschrift von Rudolfs Weltchronik, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 9 (1878), S. 461-472 (mit Textproben). [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. XI-XXV. [online]
  • Jacques Rosenthal. Katalog 91. Handschriften und Frühdrucke in deutscher Sprache, München 1929, Nr. 1. [online]
  • Alfred Stange, Studien zur oberrheinischen Malerei um 1300, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N.F. 9 (1932), S. 17-48, hier S. 21.
  • Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 1: Die Zeit von 1250 bis 1350, Berlin 1934, Abb. 5.
  • Elisabeth Bertsch, Studien zur Sprache oberdeutscher Dichterhandschriften des 13. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Tübingen 1959, S. 126-141, 229-233.
  • Ulrich Montag, Die Haupthandschrift der Weltchronik Rudolfs von Ems. Eine Neuerwerbung der Bayerischen Staatsbibliothek, in: Bibliotheksforum Bayern 2 (1974), S. 35-40, S. 126-141, 229-233.
  • Erwerbungen aus drei Jahrzehnten 1948-1978. Abendländische und orientalische Handschriften, Inkunabeln und seltene Drucke, Noten und Landkarten. Ausstellung April - Juli 1978 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 16), Wiesbaden 1978, S. 27f. (Nr. 8).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 245-248, Tafelbd. Abb. 143-145.
  • Ewald M. Vetter, Bildmotive - Vorbilder und Parallelen, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 275-301 mit S. 585-615, hier S. 298, 608.
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 132-144. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 266-272 (Nr. 33).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Die "Deutschen Manuskripte des Mittelalters" (Zb-Signatur) der ehemaligen Stolberg-Wernigerodischen Handschriftensammlung, in: Geographia Spiritualis. Festschrift für Hanno Beck, hg. von Detlef Haberland, Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 187-205, hier S. 199f.
  • René Wetzel, Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana. Mit einem Beitrag von Karin Schneider zum ehemaligen Kalocsa-Codex (Bibliotheca Bodmeriana Kataloge VII), Cologny-Genève 1994, S. 222.
  • Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 183-186.
  • Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, Frontispiz, S. 18f. (Nr. 4) [Béatrice Hernad], 38, 40.
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 352-355 (Abb. 36-39).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 75 (Nr. 5).
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 161-164 (Nr. 238), Tafelbd. S. 13 (Abb. XIII), S. 246-256 (Abb. 524-534). [online]
  • Michael Bärmann, "herz liebi swester vnd getrúwe muom". Ein Brief Susannas von Falkenstein an Dorothea von Kippenheim aus dem Colmarer Dominikanerinnenkloster Unterlinden und sein literarhistorischer Hintergrund, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land 120 (2001), S. 13-56, hier S. 21f. und 52f. (Anm. 119). [online]
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 56f. (Nr. 16).
  • Judith Raeber, Buchmalerei in Freiburg im Breisgau. Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination, Wiesbaden 2003, S. 110, 124f.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 186.
  • Julia C. Walworth, Parallel Narratives: Function and Form in the Munich Illustrated Manuscripts of 'Tristan' and 'Willehalm von Orlens' (King's College London Medieval Studies 20), London 2007, S. 305 (Abb. 35).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 8345]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZu den Besitzverhältnissen und -einträgen s. Bärmann S. 21f.
Mitteilungen von Klaus Graf, Werner J. Hoffmann, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
März 2023