Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12533

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M I 129Codex2 + 84 Blätter

Inhalt 

medizinisch-botanische Sammelhandschrift, darin:
Bl.1-37v =  Kräuterbuch und Rezept(e)
Bl. 38r-84r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Sb3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße214 x 155 mm
Schriftraum145-149 x 95-106 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1r: 3)
Zeilenzahl23-27
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Jungreithmayr S. 47); 3. Drittel 15. Jh. (Schnell/Crossgrove S. 126)
Schreibsprachebair.-österr. (Jungreithmayr S. 47)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 47f. [online]
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 126.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926) (unter Salzburg, Studienbibl., V 1 J S,2 262)
Mitteilungen von Regina Cermann
cr, Oktober 2022