Handschriftenbeschreibung 12567
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Wasserburg (Inn), Stadtarchiv, I1c978
| Fragment | 2 Blätter |
Inhalt
| 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | s. u. Ergänzender Hinweis |
|---|---|
| Blattgröße | 310-320 x 250 mm |
| Schriftraum | 250 x 180 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 33 (Euling Bl. 1) oder 25 (Oppitz S. 896) |
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Euling Bl. 1, Homeyer S. 252); Mitte 15. Jh. (Oppitz S. 896) |
| Schreibsprache | obd. (Oppitz S. 896) |
| Schreibort | Wasserburg (?) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment besteht aus Pergament (laut Euling und Homeyer: Papier; laut Oppitz, Matthias Haupt (Stadtarchiv Wasserburg a. Inn): Pergament) und ist Einband eines Vormundschaftsbuches der Stadt Wasserburg für die Jahre 1674-1691. |
| Mitteilungen von Matthias Haupt, Sine Nomine |
|---|
| Mai 2023 |

