Handschriftenbeschreibung 12575
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5923 | Codex | II + 206 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-25vb = Register Bl. 26rv = leer Bl. 27ra-149rb, 152ra-196rb = 'Schwabenspiegel', darin: Bl. 149va-150rb = Stricker: Kleinere Reimpaardichtungen ('Der Sünder und der Einsiedel') Bl. 150va-151vb = 'Spiegel aller deutschen Leute' Bl. 196v = leer Bl. 197ra-200ra = Ordnung der weltlichen und geistlichen Gerichte und der Zentralgerichte des Hochstifts Würzburg und des Landgerichts Nürnberg Bl. 202ra-203rb = Judeneide Bl. 203v-206v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 310 x 208 mm | ||
| Schriftraum | 205-210 x 115-120 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 27-35 | ||
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | ||
| Entstehungszeit | 1459 (Bl. 196rb, 203rb) | ||
| Schreibsprache | westschwäb. (Wunderle S. 315) | ||
| Schreibort | Höchstadt | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1932) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Klaus Graf, Juni 2021 |

