Handschriftenbeschreibung 1261
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <240 x 180> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <205 x 160> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | ca. <36> |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (vgl. Wolf S. CII) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Wolf S. CII) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | | [b] | Farb-Abbildung des Fragments | | | Reiss & Sohn 2024, S. 1, Tafel 7 [farbig] [Quelle] |
|
|---|
| Literatur | - Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 107. [online]
- Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. CII.
- Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 970.
- Reiss & Sohn. Auktion 219 (23.–24. April 2024): Wertvolle Bücher - Handschriften. Vom Mittelalter bis zur Moderne, Königstein im Taunus 2024, S. 1 (Nr. 1) und Tafel 7.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 757, Bl. 23]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |