Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12614

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Warschau, Nationalbibl., Cod. 8002 IIICodexNoch 296 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-289r = Psalmenübersetzung ('Schlesisch-böhmische Psalmengruppe'), sog. St. Florianer Psalter (dreisprachig: lat./poln./dt.)
Bl. 289r-296v = Biblische Cantica

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße320 x 225 mm
Schriftraum230 x 165 mm
Spaltenzahl2
Besonderheitenilluminiert (böhmisch-schlesische Schule)
EntstehungszeitEnde 14./Anfang 15. Jh. (Bernacki u.a. S. 115)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Bernacki u.a. nach S. 15 (Einband, Besitzvermerk, Einbandstempel [3 Abb.]), nach S. 63 (Textbeispiele [3 Abb.]) und nach S. 108 (Text- und Ausstattungsbeispiele [20 Abb.])
  • Hanamann S. 147 (Abb. 1) [= Bl. 36v]
  • Tür an Tür S. 204 [in Farbe]
Literatur
  • [Jerzy Samuel Bandtkie, Joseph Chmel und Bartholomäus Kopitar], De Psalterio Davidico trilingui, latine, germanice et polonice codice manuscripto, qui extat in Bibliotheca Canonicorum Regularium ad S. Florianum in Austria Superiori, Krakau 1827. [online]
  • [Jerzy Samuel Bandtkie, Joseph Chmel und Bartholomäus Kopitar], Wiadomość o naystarszym moze psałterzu polskim w bibliotece WW. Kanoników Lateranskich w klasztorze s. Floryana niedaleko miasta Lintz w Wyzszey Austryi, Krakau 1827 [polnische Fassung der lateinischen Publikation des selben Jahres]. [online]
  • Bartholomäus Kopitar, Aeltester polnischer Psalter, in: Jahrbücher der Literatur 67 (1834), S. 154-165. [online]
  • Stanislaus von Dunin-Borkowski, Zur Geschichte des ältesten polnischen Psalters zu St. Florian bei Linz, genannt der Psalter der Königinn Margarethe. Eine Antwort auf die Kritik in den Jahrbüchern der österreichischen Literatur, Band 67, Jahrgang 1834, Seite 154. Wien 1835. [online]
  • [Bartholomäus Kopitar], Anti-Tartar oder Herstellung des Thatbestandes in Sachen der Wiener Editio Princeps (1834) des ältesten Denkmals der polnischen Sprache naemlich des polnischen Drittels des (nicht Margarethen- sondern) Elisabeth-Hedwigischen Psalterium trilingue (A. 1300-1370) zu St. Florian in Oesterreich gegen den plagiarischen Roman eines Tartaren. Als Manuscript für Freunde hg. von Leberecht Hassenschelm, Stockholm 1836. [online]
  • Albin Czerny, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian, Linz 1871, S. 244f. [online] [BSB online]
  • Wladislaus Nehring (Hg.), Psalterii Florianensis partem polonicam ad fidem codicis [...], Posen 1883. [online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 615. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 7, 72, 100. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 2. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur III), Potsdam 1933, S. 4, 33ff., Tafel 13, 40-45, 49ff., Tafel 30. [online]
  • Ludwik Bernacki u.a. (Hg.), Psałterz Florjański łacińsko-polsko-niemiecki / Psalterium Florianense latino-polono-germanicum, Lemberg 1939 (mit Textabdruck).
  • Joseph Klapper, Der St. Florianer Psalter, ein Glatzer Kulturdenkmal, in: Glatzer Heimatblätter 28 (1942), S. 5-9, S. 5-9.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 76 (Nr. 4).
  • Kurt Holter, Bibliothek und Archiv: Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstsammlungen des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian (Österreichische Kunsttopographie 48), Wien 1988, S. 29-92, hier S. 46.
  • Kurt Erich Schöndorf, Psalmenübersetzungen (spätmittelalterliche, dt. und ndl.), in: 2VL 7 (1989), Sp. 883-898 + 2VL 11 (2004), Sp. 1281, hier Bd. 7, Sp. 887f. (irrtümlich wird "Krakau, Bibl. Jagiellońska" als Aufbewahrungsort genannt).
  • Csaba Csapodi und Klára Csapodiné Gárdonyi, Bibliotheca hungarica. Kódexek és nyomtatott Könyvek Magyarországon 1526 elött, Bd. 2 (A Magyar Tudományos Akadémia Könyvtárának Közleményei, Publicationes Bibliothecae Academiae Scientiarum Hungaricae 31 [106]), Budapest 1993, S. 197 (Nr. 2590).
  • Rudolf Hanamann, Der deutsche Teil des Florianer Psalters. Sprachanalyse und kulturgeschichtliche Einordnung (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B/Untersuchungen 96), Frankfurt a.M. 2010.
  • Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, hg. von Małgorzata Omilanowska unter Mitarbeit von Tomasz Torbus, Köln 2011, S. 204 (Nr. 5.6) [Sławomir Szyller].
  • Jerzy Kaliszuk und Sławomir Szyller, Inwentarz rękopisów do połowy XVI wieku w zbiorach Biblioteki Narodowej (Inwentarze rękopisów Biblioteki Narodowej 3), Warszawa 2012, S. 110, Farbtafel 10. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,3 (Psalter - Irmhart Öser, 'Rabbi Samuel'), München 2023, S. 205-207 (Nr. 104.2.2) und Abb. 72.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 1281]]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
cg, Dezember 2023