Handschriftenbeschreibung 12660
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 28909 | Codex | 214 Blätter |
Inhalt
| Sammelhandschrift mit Rechtstexten; darin: Bl. 1r-18r = Register der gesamten Handschrift Bl. 19r-85v = 'Schwabenspiegel', Landrecht, Anfang verloren Bl. 85v-89r = Landfriede Rudolfs I. (1287) Bl. 90r-134r = 'Wiener Stadtrechtsbuch', 5. Redaktion (ähnlich Dc), Anfang verloren Bl. 135r-174r, 180r-185v = Wiener Stadtrecht Bl. 174v-177v = 'Schwabenspiegel' (Landrecht, Auszug: Laßberg Art. 377 II) Bl. 178r-179r = Arbor consanguinitatis nebst Auslegung Bl. 186r-193v = 'Österreichisches Landrecht', Fassung II (N); s. Gengler Sp. 157 Bl. 193v-197v = Handwerksordnungen etc. Bl. 198r-200r = Krönungsordnung Bl. 201r = Namenmantik Bl. 201r-v = Wasser- und Wundsegen Bl. 202-208 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 220 mm |
| Schriftraum | 220 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Kurras S. 60) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Kurras S. 60) |
| Schreibort | Wien (Kurras S. 60) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), cb, Juni 2022 |

