Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12704

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 1482 (69; B 34)CodexI + 262 + II* Blätter

Inhalt 

'Evangelien-Übertragung' / 'Melker Evangelien (Lc und Io)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 110 mm
Schriftraum115 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-19
BesonderheitenSchreiber: Brüeder Steffan (vgl. 262v) = Stephan Zollner de Bamberg (?)
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh.
Schreibsprachemittelbair.

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 1, Melk 1889, S. 139. [online]
  • Märta Åsdahl Holmberg / Kurt Ruh, 'Evangelien-Übertragungen', in: 2VL 2 (1980), Sp. 653-659 + 2VL 11 (2004), Sp. 429f. + 2VL 11 (2004), S. XIV, hier Bd. 2, Sp. 657.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, hier S. 43.
  • Freimut Löser, Das Neue Testament aus dem Deutschen Orden und die Melker Reform, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 1-26, hier S. 6.
  • Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 63.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 260.
  • Freimut Löser, Sprachheimat und Sprachwandel im klösterlichen Schreibbetrieb. Bairisch-Österreichische Mutationen einer ostmitteldeutschen Evangelienübersetzung aus dem Deutschen Orden, in: Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Internationale mediävistische Konferenz, Olmütz 5.5. - 7.5.2005, hg. von Christine Pfau und Kristýna Slámová (Olmützer Schriften zur Deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 2), Olomouc 2006, S. 159-183, hier S. 160f.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 69f. (Sigle Mlk).
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 664f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie vorliegende Hs. bildet die Fortsetzung von Melk, Cod. 1759 (vgl. Handschriftencensus).
Christine Glaßner (Wien), August 2017