Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1275

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VI 56Fragment2 Blätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (Fragm. 20)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[237 x 182] mm
Schriftraumca. 220-225 x 160-165 mm
Spaltenzahl3
Zeilenzahl51-52
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitMitte 13. Jh. (Schneider S. 152)
Schreibsprachebair.-ostalem. (vgl. Klein [1992] S. 53)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHayer (1977) S. 29-32
Literatur
  • Theodor Georg von Karajan, Über zwei Bruchstücke eines deutschen Gedichtes aus dem dreizehnten Jahrhunderte, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 12, Wien 1854, S. 91-108, S. 91-108 (mit Teilabdruck). [online]
  • Gerold Hayer, Ein neues Salzburger Fragment zum Willehalm von Orlens des Rudolf von Ems, in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters: Neufunde und Neuinterpretationen, hg. von Ulrich Müller (Litterae 50), Göppingen 1977, S. 21-32 (mit Abdruck).
  • Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill, Annemarie Mühlböck und Peter Wind (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 154; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,1), Wien 1982, S. 104f.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 151-154.
  • Thomas Klein, Die Parzivalhandschrift Cgm 19 und ihr Umkreis, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 32-66.
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 572 (Nr. 20).
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 235.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 194 (Nr. 58).
  • Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Trends in Medieval Philology 9), Berlin/New York 2006, S. 102, 131f., passim.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
Ergänzender HinweisVielleicht selbes Skriptorium wie München, Staatsbibl., Cgm 19, Cgm 51 und Cgm 194/III (Hayer), aber keine Schreiberidentität (Schneider S. 151).
Februar 2023