Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens'
Vgl. Wolfgang Walliczek, in: 2VL 8 (1992), Sp. 322-345 + 2VL 11 (2004), Sp. 1344f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- □ Altenburg (NÖ), Stiftsbibl., ohne Sign.
- ■ Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 388
- □ Berlin, Staatsbibl., mgf 748, Bl. 1-3
- □ Berlin, Staatsbibl., mgf 748, Bl. 4
- □ Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 25
- □ Berlin, Staatsbibl., mgq 674
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1485
- □ Berlin, Staatsbibl., mgq 1677
+ Beuron, Bibl. der Erzabtei, Fragm. 54 germanist. 2
+ Trier, Stadtbibl., Mappe X, Fragm. 8 - □ Berlin, Staatsbibl., mgq 1743
- □ Berlin, Staatsbibl., Nachlaß Grimm 131,1
+ Duisburg, Stadtarchiv, ohne Sign. (2) - ■ Bonn, Universitätsbibl., Cod. S 501
- □ Braunsberg / Braniewo (Polen), Staatl. Akademie, ohne Sign.
- ■ Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 71 J 54
- ■ Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 76 E 1 (früher Cod. 718)
- □ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Fragm. germ. II 3
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 112
- □ Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 512
- ■ Gießen, Universitätsbibl., Hs. 101
- □ Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. philol. 184:VI
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 4
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 323
- ■ Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 32001
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 74
- □ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 76
+ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7050 (Hss.-Fragm.) A 46 - ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 77
- ■ Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. poet. et roman. 2
- ■ Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7010 (W) 337
- □ Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1303 Nr. 4
- ■ Meiningen, Hofbibl., Hs. 27 (früher Hs. 48)
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 63
- □ München, Staatsbibl., Cgm 5249/7a
- □ München, Staatsbibl., Cgm 5249/21e
- □ München, Staatsbibl., Cgm 5249/21f
- ■ Münster, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 58 (früher Ms. N.R. 380, davor Ms. N.R. 7000)
- □ Münster, Universitäts- und Landesbibl., Fragmente 5,1
- ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 998 (olim Hs. 998 + 5383 + 2285)
- □ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 42573
- □ Prag, Bibl. des Klosters Strahov, Cod. DG III 1
- □ Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. a VI 56
- □ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2255 (früher L germ. 296.2°)
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 2
- □ Vorau, Stiftsbibl., Cod. 358 (früher CLII), Falzstreifen
- □ Wien
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2704
- □ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12697
- □ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 96
- □ Privatbesitz, Auktionshaus Venator, Köln, Nr. 1956/15,243
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
- Anmerkung: Nicht verzeichnet werden die beiden bei Nellmann unter Nr. 48a als "Kuriosum" aufgeführten Papierhandschriften des 15. Jahrhunderts (Nürnberg, Germ. Nationalmuseum, Hs. 5384 und Hs. 5385), die ohne Text lediglich 32 bzw. 49 Federzeichnungen aus dem 'Willehalm von Orlens' enthalten; tatsächlich handelt es sich hierbei um Kopien von Bilderhandschriften, die Freiherr von und zu Aufseß, der Gründer des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, im 19. Jahrhundert (!) vor allem in München und Stuttgart zu Vergleichszwecken hat anfertigen lassen. - Vgl. dazu bereits L. Kurras, Handschriften und Handschriftenpraxis in der Frühzeit des Germanischen Nationalmuseums, Bibliotheksforum 9 (1981) 146-155, hier S. 147f. (mit Zusammenstellung der in Nürnberg vorhandenen Kopienbände und ihrer Vorlagen).
Ausgaben
- Victor Junk (Hg.), Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens. Aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen (Deutsche Texte des Mittelalters 2), Berlin 1905 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967) (nach Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 74). [online]
- Gisela Vollmann-Profe, Rudolf von Ems, Willehalm von Orlens. Eingeleitet und übersetzt von G. V.-P. Unter redaktioneller Mitarbeit von Jenny Huber (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 3), Münster 2017 (Mhd. Text nach Junk).
- Siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 65 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Adam und Eva' (Predigtparodie) | 'Das Almosen' | 'Die Bärenjagd' | 'Berchta' | 'Der betrogene Blinde' | 'Die Blume und der Reif' | 'Von den Buchstaben' | Dietrich von der Glesse: 'Der Gürtel' | 'Eckenlied' | Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: 'Loher und Maller' | 'Fink und Nachtigall' | 'Frau Seltenrain' | Fressant, Hermann: 'Hellerwertwitz' | 'Das Gänslein' | 'Der Gast und die Wirtin' | 'Gold und Zers' | 'Die Graserin' | 'Die halbe Birne A' | 'Die halbe Decke III' | 'Die Heidin II' | 'Herzog Ernst' B | Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. | Johann von Konstanz: 'Minnelehre' | Konrad von Fußesbrunnen: 'Kindheit Jesu' | Konrad von Heimesfurt: 'Unser vrouwen hinvart' | Konrad von Stoffeln: 'Gauriel von Muntabel' | Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' | Konrad von Würzburg: 'Heinrich von Kempten' | Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' | Konrad von Würzburg: 'Trojanerkrieg' | 'Von einer Kröte' | 'Männertreue und Frauentreue' | 'Die Meierin mit der Geiß' | 'Der Minne Porten' | 'Minner und Trinker' | 'Der nackte Bote' | 'Paternoster-Parodie' und 'Ave-Maria-Parodie' | 'Pfaffe und Ehebrecherin' | 'Pyramus und Thisbe' | 'Der Ritter im Hemde' | 'Der Ritter mit den Nüssen' | Rüdeger der Hinkhofer: 'Der Schlegel' | Ruschart: 'Der Minne Klaffer' | 'Salman und Morolf' | 'Das Schneekind' | 'Der Schüler zu Paris A' | 'Der Schüler zu Paris B' | 'Der schwangere Müller' | 'Die sechs Farben' I | Sibote: 'Frauenerziehung' | ...