Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2145

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Wien [verschollen]Fragment2 Doppelblätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (Fragm. 40)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeQuart
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-40
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit14. Jh. (Pfeiffer Sp. 57)
Schreibsprache?

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Franz Pfeiffer, Verzeichniss der Handschriften, Bruchstücke und Umarbeitungen des Wilhelm von Orlens von Rudolf von Ems, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 2 (1854), Sp. 55-58, 75-78, hier Sp. 57 (Nr. 19). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 131 (zu Berlin, Staatsbibl., mgf 929 [Abschrift des verschollenen Wiener Fragments aus dem 19. Jh.]). [online]
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 577 (Nr. 40).
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 242.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 929]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEine Abschrift des verschollenen Fragments aus dem 19. Jh. befindet sich in Berlin, Staatsbibl., mgf 929 (s.o. Degering).
Februar 2006