Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 27021

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zwolle, Historisch Centrum Overijssel, 0157 Marken in de provincie Overijssel, inv.nr. 654, MakulaturFragment2 Teile eines Blattes

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <145> x <90> mm
Schriftraum<104> x 67 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl<27>
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit14. Jh. (Uulders S. 106)
Schreibsprachend.-ndl. Grenzraum (Uulders S. 110)
SchreibortBentheim-Steinfurt? (Uulders S. 113)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Uulders 2025, S. 104 (Fig. 1) [= Bl. 1va, 1vb, farbig] (Verankerung im Trägerband), S. 117 (Fig. 2a-b) [= Bl. 1ra, farbig], S. 117 (Fig. 3) [= Bl. 1rb, farbig], S. 118 (Fig. 4a-b) [= Bl. 1va, farbig], S. 118 (Fig. 5) [= Bl. 1vb, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Hedzer Uulders, New Fragments of Rudolf von Ems' Willehalm von Orlens in Middle Low German, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 85 (2025), S. 101-118.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Fragmente sind als Makulatur in ein Holthemer Register (markeboek) des 16. Jahrhunderts eingebunden. Als Umschlag dient ein Missale des 12. Jahrhunderts.
dk / sw, Juli 2025