Handschriftenbeschreibung 1756
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | Quart |
|---|
| Schriftraum | nicht feststellbar |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <40> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 13. Jh. (Venator S. 45) |
|---|
| Schreibsprache | wohl alem. (Nellmann S. 577) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Wilhelm Crecelius, Bruchstücke mhd. Gedichte I. Aus Rudolfs Willehalm, in: ZfdA 21 (1877), S. 192-200 (mit Abdruck). [online]
- Venator. Versteigerung XV/XVI (15.-18. September 1956): Bibliothek, Waffen der Fürsten Starhemberg, Schloß Eferding, mit einigen anderen Beiträgen, Köln 1956, S. 45 (Nr. 243).
- Walter Lenschen, Gliederungsmittel und ihre erzählerischen Funktionen im "Willehalm von Orlens" des Rudolf von Ems (Palaestra 250), Göttingen 1967, S. 52 (Nr. 16). [online]
- Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 577 (Nr. 41).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das Fragment stammt laut Nellmann vermutlich aus der gleichen Handschrift wie das verschollene 'Willehalm von Orlens'-Fragment 40 (Wien). |