Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5097

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIII 2CodexNoch 339 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: 1-299; II: 300-339)

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (s) (unvollständig) [Bl. 4r-299r]
'Salman und Morolf' (S) (unvollständig) [Bl. 300ra-339rb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße283 x 205 mm
SchriftraumI: 200 x 105 mm
II: 170 x 140 mm
SpaltenzahlI: 1
II: 2
ZeilenzahlI: 26-30
II: 30
VersgestaltungVerse abgesetzt (ab Bl. 310r: Verse nicht abgesetzt)
BesonderheitenI: noch 109 halb- bis dreiviertelseitige Federzeichnungen; II: noch 12 ganzseitige kolorierte Federzeichnungen
EntstehungszeitI: 1419 (Bl. 299r), II: 1467-1469 (Wasserzeichen: Buhl/Kurras S. 81); die Datierung von Könnecke ins 14. Jh. ist überholt!
Schreibsprachealem. (Teil II: alem. mit rheinfrk. Formen) (Griese S. 88)
SchreibortI: Straßburg (?) (aus der sog. "Werkstatt von 1418": vgl. Griese S. 88, Saurma-Jeltsch S. 106)
Schreibernennung
Bl. 299r: Johanne[s] Koler [johanne[s] coler]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Könnecke S. 25 [= Bl. 309v] (Ausschnitt)
  • Spilling Abb. 47 [= Bl. 6r] (Ausschnitt), Abb.48 [= Bl. 299r]
  • Griese S. 96 (Abb.9a) [= Bl. 309v], S. 97 (Abb. 9b) [= Bl. 310r], S. 98 (Abb. 10a) [= Bl. 324v], S. 99 (Abb. 10b) [= Bl. 325r], S. 104 (Abb. 11) [= Bl. 305v]
  • Saurma-Jeltsch S. 143 (Abb. 1) [= Bl. 131v], S. 156 (Abb. 18) [= Bl. 101v], S. 167 (Abb. 40) [= Bl. 133r], S. 173 (Abb. 54) [= Bl. 11r], Tafel 5/1 [= Bl. 37r] (Farbabb.), Tafel 5/2 [= Bl. 175v] (Farbabb.)
Literatur
  • Friedrich Vogt (Hg.), Salman und Morolf (Die deutschen Dichtungen von Salomon und Markolf 1), Halle 1880, S. I-VIII (S). [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 25. [online]
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 41), Leipzig 1912, S. 142f. (Nr. 28). [online]
  • Maria-Magdalena Hartong, Willehalm von Orlens und seine Illustrationen, Diss. Köln 1938, bes. S. 17-22, 86-89.
  • Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae Germanici (HB XIII 1-11), Vitae Sanctorum (HB XIV 1-28) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,2), Wiesbaden 1969, S. 80f. [online]
  • Alfred Karnein (Hg.), Salman und Morolf (Altdeutsche Textbibliothek 85), Tübingen 1979, S. XIX-XXVII (S).
  • Herrad Spilling, Die datierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 1: Die datierten Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Wolfgang Irtenkauf (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland 3), Stuttgart 1991, S. 65, Abb. 47f.
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 568f. (Nr. 8).
  • Sabine Griese, Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zu Überlieferung und Interpretation (Hermaea N.F. 81), Tübingen 1999, S. 88f.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 106-108 (Nr. I.72).
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 189.
  • "Mit schönen figuren". Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, hg. von Maria Effinger und Kerstin Losert, mit Beiträgen von Margit Krenn, Wolfgang Metzger und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 15), Heidelberg 2014, S. 70f. (Nr. I.22) [Ulrike Spyra] (mit Abb. 37). [online]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1919)
Ergänzender Hinweis"Die beiden Teile der Handschrift wurden 1520 zu einem Band vereint" (Griese S. 88); Johannes Coler ist auch der Schreiber von Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 403, die ebenfalls 1419 fertigestellt wurde (vgl. Griese S. 88).
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz, Februar 2023