Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1239

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. philol. 184:VIFragment6 Doppelblätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' (Fragm. 36) [= Bl. 1r-11v]
Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (D) [= Bl. 11v-12v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße222 x 160 mm
Schriftraum155-158 x 120 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl32, auch 27-30
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1300 / Anfang 14. Jh.
Schreibspracheostalem. (schwäb.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek. Philologie - Literärgeschichte - Philosophie - Jurisprudenz (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,1), Berlin 1893, S. 45f. [online]
  • Walter Lenschen, Gliederungsmittel und ihre erzählerischen Funktionen im "Willehalm von Orlens" des Rudolf von Ems (Palaestra 250), Göttingen 1967, S. 30-34 (mit Teilabdruck). [online]
  • Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 116.
  • Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 6.
  • Eberhard Nellmann, 'Wilhelm von Orlens'-Handschriften, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. II, Tübingen 1992, S. 565-587, hier S. 576 (Nr. 36).
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 241.
ArchivbeschreibungWalther Maushake (1913)
Oktober 2023